Am Freitag 28.02.2013 gab es bei der RAK Hamm eine Fortbildung mit dem Titel: Nach der NSA-Affäre: Wie blieben Mandantendaten auch im Internet vertraulich und sicher.
Gehalten wurde diese nicht von Volljuristen, also weder Richter, noch Rechtsanwälte standen dort sondern zwei Wissenschaftler der FH Aachen: Herr Prof. Dr. Marko Schuba und Herr Dipl.-Ing. Stefan Nagel.
Die beiden Informatiker, zusammen neben der Lehre auch tätig im Bereich der IT-Forensik, IT-Sicherheit und Netzwerke hatten schon im Vorfeld der Veranstaltung mit einigen Rechnern und Routern den Veranstaltungsraum in ein IT-Zentrum umgebaut, welches im Verlaufe der 5 Stunden der Veranstaltung erstaunliches zu tage bringen sollte.
So wurde nicht nur ein 8stelliges Passwort, welches die nur sehr wenigen Kollegen, selbst erstellt hatten binnen kürzester Zeit geknackt, auch fanden sich die im Raum anwesenden IPhones, IPads und sonstigen Smartphones und Tablets der Rechtsanwälte sehr schnell auf der Leinwand wieder.
Insgesamt eine gelungene Fortbildung und zwar nicht nur für Fachanwälte für Informationstechnologie, welche über die Schutzziele der IT-Sicherheit: Vertraulichkeit, Verfügbarkeit, Integrität und Authentizität anhand von Livedemonstrationen informierte, sondern selbst den Fachleuten in einige Punkten die Augen öffnen konnte.
Die Kolleginnen der RAK Freiburg und Braunschweig können sich freuen und von dem Angebot rege gebrauch machen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen